top of page
  • Suun

Die Bedeutung von ernährungsphysiologischen Zusatzstoffen, Vitaminen und Mineralien in der Hundenahrung

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe, Vitamine und Mineralien im Hundefutter
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe, Vitamine und Mineralien im Hundefutter

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe

sind essenzielle Bestandteile in der Hundenahrung, die den Nährstoffgehalt der Nahrung erhöhen und verbessern. Die Zusammenstellung eines ausgewogenen Futters ist äusserst komplex, da alle benötigten Proteine, Fette, Vitamine und Mineralien enthalten sein müssen. Auf natürlichem Wege kann nicht garantiert werden, dass alle essenziellen Proteine, Fette, insbesondere Vitamine und Mineralien, abgedeckt werden können. Dies liegt unter anderem daran, dass der Nährstoffgehalt in jeder Zutat schwankt. Bei Gemüse beispielsweise hängt dies stark vom Boden ab, aus dem es gezogen wurde. Zusätzlich gehen beim Erhitzen Vitamine verloren, und Proteine können reduziert werden.

Da das Gesetz vorschreibt, dass in einem Alleinfuttermittel alle Nährstoffe abgedeckt werden müssen, und die Futtermittelhersteller sicherstellen möchten, dass jeder Hund optimal ernährt wird, werden ernährungsphysiologische Zusatzstoffe hinzugefügt. Diese Zusatzstoffe sind sehr wichtig und sogar lebensnotwendig für Hunde, insbesondere wenn die Hundebesitzer ausschliesslich mit einem Alleinfuttermittel füttern wollen. Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe sind somit nicht schlecht, sondern essenziell. Diese Zusatzstoffe können entweder durch chemisch hergestellte Ergänzungen oder durch natürliche Quellen hinzugefügt werden.

Vor- und Nachteile von chemischen und natürlichen Ergänzungen

Chemische Ergänzungen

Vorteile:

  • Präzise Dosierung: Synthetische Vitamine und Mineralien können genau dosiert werden, um den spezifischen Bedürfnissen des Hundes gerecht zu werden.

  • Stabilität: Chemische Ergänzungen sind oft stabiler und haben eine längere Haltbarkeit als natürliche Quellen.

Nachteile:

  • Bioverfügbarkeit: Synthetische Nährstoffe können eine geringere Bioverfügbarkeit haben als ihre natürlichen Gegenstücke, was bedeutet, dass sie vom Körper möglicherweise nicht so effizient aufgenommen werden.

  • Nebenwirkungen: Eine Überdosierung von synthetischen Vitaminen und Mineralien kann zu toxischen Effekten führen, da einige dieser Nährstoffe in hohen Mengen schädlich sein können.

Natürliche Ergänzungen

Vorteile:

  • Hohe Bioverfügbarkeit: Nährstoffe aus natürlichen Quellen werden oft besser vom Körper aufgenommen und verwertet.

  • Zusätzliche Nährstoffe: Natürliche Nahrungsmittel liefern oft eine Vielzahl von zusätzlichen sekundären Pflanzenstoffen und anderen Nährstoffen, die synergistisch wirken können.

Nachteile:

  • Variabilität im Nährstoffgehalt: Der Gehalt an Vitaminen und Mineralien kann in natürlichen Nahrungsmitteln variieren, was die genaue Nährstoffzufuhr erschwert.

  • Hohe Mengen erforderlich: Um den Bedarf zu decken, sind oft sehr hohe Mengen natürlicher Zusätze nötig. Dies kann zu einer Überdosierung eines anderen Nährstoffs führen, da natürliche Zusätze mehrere Vitamine und Mineralien enthalten.

  • Verderblichkeit: Natürliche Nahrungsmittel sind oft weniger haltbar und können schneller verderben, was zu Nährstoffverlusten führt.

Momentan sind natürliche Alternativen wie Bierhefe, Algenpulver usw. sehr beliebt. Sie bieten viele Vorteile, wie zum Beispiel die Förderung der natürlichen Darmflora, die Bereitstellung von natürlichen Antioxidantien und die Verbesserung der Haut- und Fellgesundheit. Es ist jedoch zu bedenken, dass diese natürlichen Produkte Schwankungen unterliegen. Ein Beispiel: Ein Algenpulver kann 200 mg Jod enthalten, ein anderes 800 mg. Dies erschwert die Dosierung, insbesondere wenn diese Zusätze nicht mit den genauen Inhaltsstoffen und Mengenangaben gekennzeichnet sind. Ebenso kann es vorkommen, dass eine erhöhte Menge erforderlich ist, um den Bedarf eines bestimmten Nährstoffs zu decken, was zu einer Überdosierung anderer im Ergänzungsmittel enthaltener Nährstoffe führen kann.


Bei chemisch hergestellten Vitaminen und Mineralien tritt dieses Problem nicht auf. Hier ist stets die gleiche Menge und nur der spezifische Nährstoff enthalten. Dies ermöglicht es dem Futtermittelhersteller, zu garantieren, dass das Alleinfuttermittel alle benötigten Vitamine und Mineralien enthält. Weitere Vorteile der chemischen Ergänzungen sind die höhere Stabilität und längere Haltbarkeit der Vitamine und Mineralien, sowie die präzise Dosierbarkeit, die eine konstante Nährstoffversorgung sicherstellt.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe unverzichtbar sind, um sicherzustellen, dass Hunde, die ausschliesslich mit einem Alleinfuttermittel gefüttert werden, alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten. Dies gewährleistet eine optimale Gesundheit und ein langes, vitales Leben der Hunde.





Quellen:

  • Zentek, J. (2022). Ernährung des Hundes: Grundlagen - Fütterung - Diätetik. Thieme Georg Verlag, 9. Auflage.

  • FEDIAF (2021). Nutritional Guidelines for Complete and Complementary Pet Food for Cats and Dogs. FEDIAF, S. 1-98. FEDIAF Nutritional Guidelines

  • Rickman, J. C., Barrett, D. M., & Bruhn, C. M. (2007). Nutritional comparison of fresh, frozen and canned fruits and vegetables. Journal of the Science of Food and Agriculture, 87(6), S. 930-944.

  • Gad, S. C. (2008). Preclinical Development Handbook: ADME and Biopharmaceutical Properties. Wiley-Interscience,

  • Palermo, M., Pellegrini, N., & Fogliano, V. (2013). The effect of cooking on the phytochemical content of vegetables. Journal of the Science of Food and Agriculture, 94(6), S. 1057-1070.

  • Liu, R. H. (2004). Potential synergy of phytochemicals in cancer prevention: mechanism of action. The Journal of Nutrition, 134(12), S. 3479S-3485S.

  • Koivusalo, M., & Hänninen, O. (2017). Effects of bioavailable contaminants from natural sources in the diet. Journal of Environmental Science and Health, Part C, 35(2), S. 107-127.

  • Swanson, K. S., Carter, R. A., Yount, T. P., Aretz, J., & Buff, P. R. (2013). Nutritional sustainability of pet foods. Advances in Nutrition, 4(2), S. 141-150.

15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page